www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Kranwagen 058 Ardelt 57 t 

letzte Aktualisierung:  09.03.2020    
       
Unter der BA 058 sind die Dampfkranwagen mit der Tragfähikeit von 50 bis 75 t zusammengefasst - zur Übersicht
 
UIC DB DB DB Herst. F.Nr. Bj. Tragfähigkeit
30 80 974 0 032-6 6602 Wt 711 008 Wt   Ardelt / Wilh (20)3093 1949 57 t 
30 80 974 0 033-4 6660 Esn   734 062 Ardelt / Wilh   1949 57 t 
30 80 974 0 035-9 6601 Kar II 6600 Mz 735 001 Mz Ardelt / Wilh   1949 57 t 
30 80 974 0 036-7 6664 Mü   715 020 Mü Ardelt / Wilh   1949 57 t 
               
 

Der Kran ist so konstruiert, dass das Gegengewicht beim Transport auf dem Unterwagen abgelegt wird. Damit waren bei einem sechsachsigen Kran gerade noch 57 Tonnen Tragfähigkeit machbar. Der Kran hat also keinen separaten Gegengewichtswagen.

Mittels der beiden Haspelräder werden beim 57 t Kran die unteren Teile des Gegengewichtes in den "Bauchladen" zwischen Pufferbohle und Stützarmscharnieren verstaut.

1952 waren insgesamt 4 Krane vorhanden:

Essen 6660, Beheimatung Hamm
Mainz 6600, Beheimatung Ludwigshafen
München 6664, Beheimatung München Ost
Wuppertal 6602, Beheimatung Hagen-Eckesey

Alle Krane wurden 1978/79 ausgemustert. Kurt Puntschuh und Tobias Allstadt

 
       
       
       
       

Vermutlich der Wuppertaler 6602, hier abgestellt auf dem “Schneepfluggleis” am Bahnhof Vohwinkel am 25.3.1967

der Schutzwagen hat die Nr. Wuppertal 6660

 

und noch mal in SW

Fahrzeugnummer: 30 80 974 0 032-6    
DB  Wt 6602
DRG Wt 711008
Bauart: 058    
Hersteller: Ardelt / (20)3093    
Baujahr: 1949    
LüP: 10,5m    
Eigengewicht: 105,720 t Tragkraft: 57t
Hg:  65 km/h    
Besonderheiten: DSTST Bw Hagen-Eckesey
Ausmusterung 00.02.1977
   

 

November 1974, Hagen

 

Wasserwagen 924  30  80 972 3 074-9 

Fahrzeugnummer: 30 80 974 0 033-4    
Bauart: 058    
Hersteller: Ardelt     
Baujahr: 1949    
LüP: 10,5m    
Eigengewicht: 105,720 t Tragkraft: 57t
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

30 80 974 0 035-9 Mitte der 70er in Offenbach 

 
 

ganz rechts im Bild der Wasserwagen 234 mit der Nummer 30 80 972 3 116-8

 

Bf. Korntal 1.3.1977   interessant auf diesem Bild ist, dass ohne Schornsteinaufsatz gearbeitet wird. Der Aufsatz liegt noch in Transportstellung. 

 
Fahrzeugnummer: 30 80 974 0 035-9    
Bauart: 058    
Hersteller: Ardelt Angeschriebene Fabriknummer am König 3143 laut Listen (20)3143 (Krupp-Ardelt verwendet 6-stellig, Ardelt verwendete 4-stellige Fnrn.)
Baujahr: 1949    
LüP: ?    
Eigengewicht: 106 t Tragkraft:

Haupthub 57 Tonnen bei 7,5 Metern 

Hilfshub 15 Tonnen bei 15 Metern

Hg: 80 km/h    
Besonderheiten:      

 

Crailsheim 03.04.1975

 
 
 

im August 1971 stürzte der Kranwagen 6664 Mü bei Brückenbauarbeiten nahe des Hpu Mittelstenweiler auf der Bodenseegürtelbahn um

 
 
 
 
Fahrzeugnummer: 30 80 974 0 036-7    
ex 6664 Mü
Bauart: 058    
Hersteller: Ardelt    
Baujahr: 1949    
LüP: ?    
Eigengewicht: 106 t Tragkraft:

Haupthub 57 Tonnen bei 7,5 Metern 

Hilfshub 15 Tonnen bei 15 Metern

Hg: 80 km/h    
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de