www.eisenbahndienstfahrzeuge.de Schnellumbaumaschine SUM-Q3 Plasser & Theurer |
letzte Aktualisierung:
04.02.2020
|
|||||||||||||||||||||||
Auszug Presseinformation DB NETZE Der Schnellumbauzug SUM 315 ist ein neues Modell der SUM-Baureihe des Herstellers Plasser & Theurer aus Österreich. Er entstand als eine optimierte Variante eines Gleis-Schnellumbauzuges in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gleis- und Tiefbau GmbH (DGT), einer Gesellschaft der Bahnbau Gruppe im DB-Konzern. Mehr als 40 Jahre Erfahrungen mit dieser Gleisbautechnologie, der Fließband-Technik, sind in die Konzeption und Bau der SUM 315 eingeflossen. „Mit der SUM 315 setzen wir auf höchste technologische Standards; sie sind bei der effizienten Abwicklung der Infrastrukturbauprojekte für ein modernes Netz nicht mehr wegzudenken“, so Berthold Huber bei der Taufe. Der 450 Tonnen schwere „Büffel“ bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und Leistungsfähigkeit im Neubau und Umbau von Gleisen. Durch den Einsatz des neuen hochautomatisierten Verlegeaggregats mit „Zwei-Schwellen-Verlegung“ je Takt ist die SUM 315 noch schneller und präziser als ihre Vorgängermodelle der SUM-Baureihe. Während der Arbeit wird der Maschinenrahmen beim Gelenk hochgespindelt, so dass das mittlere Drehgestell frei ist für alle erforderlichen Arbeiten in diesem Bereich. Das Schotterplanum wird von einer Räumkette vorbereitet. Größere Schottermengen werden mittels Transportbändern zu einer Einschottervorrichtung am Ende der Maschine oder wahlweise in Material-, Förder- und Siloeinheiten (MFS) verladen. Mit der Möglichkeit der Schotterspeicherung, der Verschwenkmöglichkeit, dem integrierten Rußpartikelfilter und der intelligenten Achslastverteilung ist die Maschine für alle Schwellen- und Schienenarten mit Schotterunterbau im Bereich von Bahnsteigen, auf oder unter Brücken sowie in Tunneln, ohne wesentliche Einschränkungen einsetzbar. Die Zulieferung des Materials erfolgt über das Arbeitsgleis, sodass der Verkehr auf dem Nachbargleis nicht beeinträchtigt wird. Der „Büffel“ ist 114 Meter lang und wird mit einem 760 PS starken Dieselmotor angetrieben. Er baut in einem Arbeitsprozess Schiene und Schwelle aus und schafft in einer Stunde rund 350 Meter Gleisumbau. |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Magdeburg 02.01.2019 |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Offensichtlich war die zunächst vergeben UIC-Nr wegen der Geschwindigkeit > 100 km/h nicht korrekt. | ||||||||||||||||||||||||
2013 bei Beelitz-Heilstätte aufgenommen - die Maschine arbeitet im Gleis Drewitz, Bad Belzig,Wiesenburg unmittelbar hinter der Brücke der A9 über die Wetzlarer Bahn. |
||||||||||||||||||||||||
99 80 9211 005-0 abgestellt in Hamm am 20.08.2012 |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | 99 80 9211 005-0 DGT SUM 315 | |||||||||||||||||||||||
ex 99 80 9411 001-7 DGT SUM 315 | ||||||||||||||||||||||||
Bauart: | SUM-Q3 | |||||||||||||||||||||||
Hersteller: | Plasser & Theurer / 5454 | |||||||||||||||||||||||
Baujahr: | 2010 Abnahme: 22.04.2010 | |||||||||||||||||||||||
LüP: | 114,138 m | |||||||||||||||||||||||
Eigengewicht: | 455,8 t | |||||||||||||||||||||||
Hg: | 100 km/h | |||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | Schnellumbauzug "Büffel" | |||||||||||||||||||||||
99 80 9411 001-7 - alle Bilder vom Samstag 08.01.2011 und Sonntag 09.01.2011 anlässlich der Beseitigung von Schwellenschäden durch eine Güterzugentgleisung / "Spurwechsel" / Aufgleisung, ohne dass dies vom Lokführer bemerkt wurde - letztendlich entgleiste der Zug dann in Düsseldorf-Eller. Von Duisburg Wedau bis zum Bahnübergang "An den Banden" in Ratingen-Lintorf. zieht sich die Spur der Entgleisung, Der Bahnübergang wurde als "Aufgleisgerät" zweckentfremdet. Die Aktion verlief offensichtlich nicht spurlos am Gleisbett vorbei, da die Schwellen ausgewechselt wurden. |
||||||||||||||||||||||||
09.01.2011 - PK6 314.2 zuständig für die Altschwellen |
||||||||||||||||||||||||
09.01.2011 - Portalkran (ohne Anschriften) zuständig für die Neuschwellen |
||||||||||||||||||||||||
Kleineisensammelwagen? |
||||||||||||||||||||||||
Altschwellenspeicher rechts Neuschwellenvorrat |
||||||||||||||||||||||||
Neuschwellenverlegung Altschwellenaufnahme Ausfädelung der alten Schiene Schotterplaniereinheit und Aufnahme Neuschwellenspeicher |
||||||||||||||||||||||||
Abbau Altgleis Verlegeeinheit für das neue Gleis In diesem Fall wird allerdings nur die Schiene angehoben um die beschädigten Schwellen zu tauschen! |
||||||||||||||||||||||||
Maschinenwagen mit Altschotter verteiler Förderanlage für Altschotterreservoir |
||||||||||||||||||||||||
Schüttgutwagen BGS 60 -SKW 13 97 19 19 103 57 - 4 |
||||||||||||||||||||||||
Bordsatzwagen SUM 315 80 80 394 8028-6 |
||||||||||||||||||||||||
Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden. |