www.eisenbahndienstfahrzeuge.de BayernBahn GmbH |
letzte Aktualisierung:
28.11.2020
|
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
D-BYB 75 80 89-11 002-0 Nördlingen 26.08.2017 |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
D-BYB 75 80 99-03 990-4 Kirchweyhe 26.04.2005 Der Heizwagen wurde bereits am 01.08.2003 von Thomas Linberg abgelichtet, damals ist er bis nach Rostock-Seehafen gekommen. Er trug zu diesem Zeitpunkt die Nummer 50 00 09-03 990-9 und hatte auch schon den DB AutoZug-Aufkleber. Heimatbahnhof war Nördlingen und das REV-Raster war leer. |
||||||||||||||||||
17.10.1996 |
||||||||||||||||||
Tegernsee 08.03.1995 - offensichtlich hatte der Generatorwagen bei der Tegernsee Bahn keine Fahrzeugnummer! |
||||||||||||||||||
Tegernsee 18.01.1998 Lok 14 mit Generatorwagen für E-Heizung beim Umsetzen |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | 75 80 89-11 002-0 BayernBahn GmbH | Der Heizwagen der Tegernseebahn ist ein Umgebauter Güterwagen. Nach dem alle TAG Lokomotiven nur eine Dampfheizungen hatten und die Industrie kein Privatbahnloks mit elektrischer Zugheizung anboten, hatte der technische Leiter der TAG, Theodor Schlegel, die Idee mit dem Generatorwagen. 1977 wurde ein Laabs (431 9 182) von der DB gekauft, umgebaut, mit einem MAN - Motor und einem 214 kW Generator versehen. Seid 1978 lief er im Winter fest mit der Lok gekuppelt (Richtung Tegernsee) am Zug mit. Zum Andenken an den "Vater" wurde der Heizwagen immer liebevoll "Heißer Theo" von allen genannt. Zu Anfang wurde er auch zum vorheizen verwendet bis eine Stationäre Zugheizung errichtet wurde. Der Wagen wurde meines Wissens gemeinsam mit TAG 12 nach Stuttgart verkauft im Jahre 1999. Zum Vorheizen bzw. an statt einer Stationäre Zugheizung wird ihn DB AutoZug benutzt haben. Da die meisten (fast alle) neuen Wagen mit Zentraler Energieversorgung ausgestattet sind und bei längeren stehen die Batterien rasch zusammenbrechen. A. Herl 23.06.05 |
||||||||||||||||
ex 75 80 99-03 990-4 BayernBahn GmbH | ||||||||||||||||||
ex 50 00 09-03 990-9 ? | ||||||||||||||||||
ex Tegernseebahn 10 | ||||||||||||||||||
ex DB 21 80 431 9 182-2 | ||||||||||||||||||
Bauart: | Heizwagen | |||||||||||||||||
ex DB Laabs | ||||||||||||||||||
Hersteller: | ? Umbau TAG | |||||||||||||||||
Baujahr: | ? Umbau 1978 | |||||||||||||||||
LüP: | 9,85 m | |||||||||||||||||
Achsstand: | 4,85 m | |||||||||||||||||
Eigengewicht: | 15,5 t | |||||||||||||||||
Hg: | 100 km/h | |||||||||||||||||
Besonderheiten: | Ein Laabs 588 war eine aus 2 festgekuppelten Lbkkmms 578 gebildete Tragwageneinheit mit einer Nummer. Die Lüp betrug mit 2 Handbremsen 19,0m bzw. mit einer Handbremse 18,5 m. Somit handelt es sich bei dem Heizwagen um einen "halben" Laabs mit Handbremse. | |||||||||||||||||
Nördlingen 07.10.2020 |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | 75 80 23-29 934-9 | |||||||||||||||||
Bauart: | Bürowagen ex 3yg | |||||||||||||||||
Hersteller: | ? | |||||||||||||||||
Baujahr: | ? | |||||||||||||||||
LüP: | 13,3 m | |||||||||||||||||
Eigengewicht: | ? | |||||||||||||||||
Hg: | ? | |||||||||||||||||
Besonderheiten: | ||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | ||||||||||||||||||
Bauart: | ||||||||||||||||||
Hersteller: | ||||||||||||||||||
Baujahr: | ||||||||||||||||||
LüP: | ||||||||||||||||||
Eigengewicht: | ||||||||||||||||||
Hg: | ||||||||||||||||||
Besonderheiten: | ||||||||||||||||||
Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden. |